Wir haben uns in Richtung Himmelstempel mit dem großen Park weiter im Süden aufgemacht.Dort kriegten wir nebenbei auch die recht verrückten Chinesen zu Gesicht.
Einige Pärchen tanzten in dem Park zu klassischer Musik aus einer eher mittelmäßigen Musikanlage wie auf einem Ball und kamen sich nicht doof vor von anderen beobachtet zu werden. Und weiter südlich am Himmelsaltar (1530) gabs diese runde Steinplatte auf die jeder einmal drauf wollte, um sein Glück zu erhaschen. Dabei wurde wie wil in einem Pulk gedrängelt.
Könnte euch ja mal dieses Video ansehen (ist in der normalen Foto-Liste auch dabei): Am Altar des Himmeltempels (Video)
Der Himmelstempel oder vielmehr der Altar war Opferstätte der Kaiser um den Himmel für reiche Ernten anzubeten. Heute ist er auch Weltkulturerbe. Der Weg in der Parkanlage und die Gebäude und Stätten verlaufen alle nach Süden ausgerichtet, wegen der Sonnensympolik. Zentral gelegen befindet sich das Himmelsgewölbe, ein kleinerer Pavillion, der von einer runden Mauer umgeben ist, die so glatt sein soll, dass ein Echo entsteht, so dass man wohl leises Flüstern am anderen Ende wahrnehmen können soll. Als wir angelangt waren, war die Mauer aber nicht mehr glatt und natürlich so viele Menschen dort, dass es einem gar nicht besonders vorkam, wenn Matthias nicht seinen super Reiseführer dabei gehabt hätte.
http://www.schwarzaufweiss.de/peking/himmelstempel.htm
Am Abend wollten wir in ein anderes Shopping-Center Essen gehen und sind an einem Shopping-Center-Komplex rausgekommen. Die Gebäude waren untereinander mit Geschäften und Gängen verbunden. Es gab kein richtiges System für die Rolltreppen. Wir haben aber richtig gut gegessen und haben später auch wieder rausgefunden.
Mit der U-Bahn dann wieder ins Hotel war von dort überhaupt kein Problem.
Jetzt werde ich mal Planung für morgen machen. Denn es ist Wochenende und es soll super Wetter werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen